Aktuelles von der THR

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Lothar Elsner: Bilder der Hoffnung

Rückblick

Dr. Lothar Elsner ist Inhaber des Lehrstuhls für Diakoniewissenschaften an der Theologischen Hochschule Reutlingen. Am Montag, dem 25.4., hat er seine Antrittsvorlesung zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Diakonie gehalten.

»Reicht Soziale Arbeit allein, oder brauchen wir auch noch Diakonie?« Mit dieser Frage ist Lothar Elsner in die Antrittsvorlesung eingestiegen. Eine säkulare Gesellschaft wie die unsere scheint weder die kirchliche Vorgeschichte noch die spirituelle Motivation zu sozialem Handeln zu benötigen. Gibt es ein Tauziehen um die Deutungs- und Handlungshoheit und hat die Diakonie dabei schlechtere Karten als die professionalisierte Soziale Arbeit.

Elsner versuchte nun aber zu zeigen, dass die Verhältnisbestimmung wesentlich differenzierter ausfallen muss. Anhand von fünf Punkten ginge er der Sache auf den Grund.

Erstens war die Diakonie seit ihren biblischen Anfängen immer mehr als nur individuelle Nächstenliebe, sondern auf »solidarische Gesellschaft ausgerichtet«. Dieser Fokus ist die historische und letztlich auch die inhaltliche Grundlage staatlicher Sozialer Arbeit bis heute. Die Dimension des Religiösen ist auch in der Gegenwart für viele Schaffende und Empfangende wesentlich und durch kein soziales Substitut zu ersetzen.

Zweitens bedarf die Diakonie der rationalen Kritik, wie sie die wissenschaftlich fundierte Sozialarbeit liefert, um die Gefahr einer religiösen Ideologisierung zu umgehen. Gleichzeitig braucht aber auch der moderne Wohlfahrtsstaat neben einer vernunftmässigen Begründung »Bilder der Hoffnung und Vertrauen«, um die soziale Ordnung der Gesellschaft inhaltlich zu beschreiben und sie zu realisieren. Gerade in sozialer Hinsicht sind weder der Mensch noch das menschliche Gemeinwesen ausschliesslich rational bedingt, sondern zutiefst von Werten und Visionen einer möglichen Zukunft geprägt, wie sie etwa die Spiritualität der Diakonie zur Sprache bringt.

Drittens braucht soziale Arbeit – genau wie auch die Diakonie – eine Sprachfähigkeit zur Beschreibung des Verhältnisses von geleisteter und empfangener Hilfe. Elsner führte am Beispiel von Untersuchungen in Seniorenzentren auf, wie schwierig nur schon die Bezeichnung der Akteure ist: Sind es Helfer und Empfängerinnen? Expertinnen und Klienten? Kunden und Dienstleisterinnen? Die Wurzeln der Diakonie in der christlichen Nächstenliebe verfügt über ein bedeutend reichhaltigeres Repertoire nicht nur an Begriffen, sondern auch an Vorstellungen für die Beziehungen, die in der Arbeit erreicht werden sollen. Elsner fragt, ob wir heute einen ähnlich familiären Begriff wie »Geschwister« finden, weil dieser impliziert, dass Menschen durch mehr verbunden sind als lediglich durch Bedürfnisse, und dass es Hilfe gibt, die weder verrechnet werden kann noch verrechnet werden will.

Viertens, und mit ähnlichem Fokus, betonte Elsner, dass kirchliche Schwesternschaft «prägend waren für das Berufsbild, in aller Ambivalenz». Die Hingabe als typisch weibliche Rolle und die Selbstaufgabe bis zum Ende der Kräfte stellen Bereiche dar, die dringend einer professionellen (Selbst)kritik bedürfen. Trotzdem aber sind die Vorstellung von «existentieller Kommunikation, Hingabe und ehrenamtlicher Selbsthilfe und Vision» keineswegs als erledigt zu betrachten, weil gerade sie auch heute noch im zwischenmenschlichen Miteinander eine wichtige Rolle spielen.

Und fünftens schliesslich weiss sich die Diakonie in der Versöhnung Gottes und der daraus entspringenden Hoffnung verwurzelt. Es ist darum gerade ihre Aufgabe, diese Wurzeln konkret zu leben und die Gesellschaft durch eine entsprechend geprägte Soziale Arbeit von einer »Kultur der Herrschaft« zu einer »Kultur der Solidarität« weiterzuentwickeln. Das Stichwort der »dienenden Leitung« sei darum aktueller denn je, so das Schlusswort von Elsner.

Langer Beifall und ausgiebige Gespräche im Anschluss bei einem Glas Wein haben den Abend beschlossen.

Dr. Christoph Schluep

« Zur Übersicht

Aktuelles aus der Hochschule

Bauvorhaben

Umbau, Aufbau, Neubau!

Aktuelle Informationen zum Bauvorhaben der THR

Corona

Informationen zum Sommersemester 2022

Update: Alle Corona-Maßnahmen aufgehoben.

Personalia

THR beruft Jonathan Reinert

Die Theologische Hochschule Reutlingen hat Dr. Jonathan Reinert in Nachfolge von Prof. Dr. Ulrike Schuler auf den Lehrstuhl für Kirchengeschichte, Methodismus und Ökumenik berufen.

Rückblick

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Lothar Elsner: Bilder der Hoffnung

Dr. Lothar Elsner ist Inhaber des Lehrstuhls für Diakoniewissenschaften an der Theologischen Hochschule Reutlingen. Am Montag, dem 25.4., hat er seine Antrittsvorlesung zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Diakonie gehalten.

Bauvorhaben

Baubeginn an der THR

Es wird gebaut, umgebaut, renoviert und saniert an der THR.

Ukraine

Die THR beherbergt Geflüchtete aus der Ukraine auf ihrem Campus

Die Theologische Hochschule Reutlingen nimmt Verantwortung für Menschen auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine wahr.

Sommersemester

Infos zum Sommersemester 2022

«Das Semester ist zu Ende – das Sommersemester wartet schon auf uns!»

Vorlesung

Vorlesung Wirtschaftswissenschaften - erste Gastreferentin

Aline Hartmann, Unternehmenskundenberaterin, Prokuristin Niederlassung Unternehmenskunden Neckar-Alb, Landesbank Baden-Württemberg war die erste Gastreferentin in der neuen Vorlesung des Wintersemesters 2021/2022 "Einführung in die Wirtschaftswissenschaften".

Hochschulentwicklung

»Schickt uns noch viel mehr begabte Leute«

»Schickt uns noch viel mehr begabte Leute«
Ein Beitrag von Klaus Ulrich Ruof

Christliche Spiritualität / Nachlese

»Benediktinische Spiritualität«

Bericht zum Vortag »Benediktinische Spiritualität«

Studium Generale / Bericht

Bericht über den Vortrag »Von Likes zu Fakes«

Bericht über den Vortrag zur Medienpsychologie von Prof. Dr. Stephan Winter im Rahmen des Studium Generale.

Vorlesung

Vorlesung Wirtschaftswissenschaften - erster Gastreferent

Wilhelm Schreyeck, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit war unser erster Gast in der neuen Vorlesung des Wintersemesters 2021/2022 "Einführung in die Wirtschaftswissenschaften".

Veröffentlichungen

Lothar Schieck – „Geschenkte Gerechtigkeit“

Eine Sammlung theologischer Texte aus Lothar Schiecks Wirkungszeit.

Von Personen

In dankbarer Erinnerung

In dankbarer Erinnerung an drei herausragende Theologen.

Lehrende

Auszeichnung für hervorragende Dienste

Prof. Dr. Ulrike Schuler ausgezeichnet von der internationalen Kommission für Archive und Geschichte der EmK.

Gottesdienst

Fünfzehntausend Bücher ziehen um

Zusammenführung zweier Bibliotheken