Was wir wollen
Wir wollen Menschen zu einem begründeten theologischen Urteil befähigen. Sie erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten in den verschiedenen Disziplinen der Theologie (Altes und Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie) und in angrenzenden humanwissenschaftlichen Fächern (z.B. Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Rhetorik, Sozialwissenschaften).
- Wir wollen Menschen praktische Kompetenzen für das pastorale und missionarisch-diakonische Handeln in Kirche und Gesellschaft vermitteln. Sie lernen, das Evangelium zu verkündigen, Gemeinde zu entwickeln und zu leiten, Menschen in den Herausforderungen ihres Lebens seelsorglich zu begleiten und in den bedrängenden Krisen unserer Welt für Frieden und Gerechtigkeit einzutreten.
- Wir wollen Menschen in der Entwicklung einer gefestigten, geistlich geprägten Persönlichkeit fördern. Sie lernen, eine eigenständige Spiritualität auszubilden, sich und andere aufmerksam wahrzunehmen und gemeinschaftlich mit anderen zusammenzuarbeiten.
Was wir bieten
Wir bieten wissenschaftlich fundierte, praxisbezogene und persönlichkeitsfördernde Bildung:
- Der dreijährige Bachelorstudiengang »Theologie« vermittelt grundlegende theologische, soziale und personale Kompetenzen für verschiedene Berufsfelder in Kirche, Diakonie und Gesellschaft.
- Der darauf aufbauende zweijährige Masterstudiengang »Theologie« vermittelt vertiefte Kenntnisse in Theologie und angrenzenden Wissenschaften. Er qualifiziert für die Arbeit mit Menschen in verschiedenen kirchlichen und
gesellschaftlichen Berufsfeldern. In besonderer Weise bereitet er für pastorale Dienste in der Evangelisch-methodistischen Kirche und anderen Kirchen und Gemeinschaften vor.
- Der berufsbegleitende Masterstudiengang »Christliche Spiritualität im Kontext verschiedener Religionen und Kulturen« vermittelt Kenntnisse christlicher Spiritualität und befähigt zum Gespräch mit Menschen verschiedener religiöser und kultureller Prägung. Er ermöglicht es, berufliche und persönliche Erfahrungen zu reflektieren und sich für unterschiedliche spiritualitätsbezogene Aufgabenfelder in Kirche, Diakonie und Gesellschaft zu qualifizieren.
- Wir bieten in Absprache mit der Evangelisch-methodistischen Kirche zusätzlich vollzeitliche und berufsbegleitende Studienangebote an. Zudem tragen wir Mitverantwortung für die Aus- und Weiterbildung von kirchlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen außerhalb des deutschsprachigen Raumes.
Wir bieten auf unserem Campus eine Lebens- und Lerngemeinschaft, die das gesamte Studium in einen sozialen Bezug stellt. Sie ermöglicht ein Lernen in kleinen Gruppen und eine intensive persönliche Begleitung der Studierenden. Gemeinsame Gottesdienste und Andachten, Feste und Studienfahrten tragen zur Bildung der Persönlichkeit und zur Einübung in geistliches Leben bei.
Wir bieten ein offenes Haus, in dem Menschen aus verschiedenen Kirchen und Kulturen willkommen sind und achten auf Chancengleichheit und Inklusion. Wir kooperieren mit zahlreichen Universitäten und theologischen Hochschulen in aller
Welt und fördern den internationalen Austausch von Lehrenden und Lernenden.